GEBET und euch wird gegeben

Oder warum Gott nicht nein sagen kann

Unter einem Gebet im weiteren Sinne versteht man jedes Ritual, das dazu dient, größere Nähe zu einem höheren Wesen herzustellen. Es gibt individuelle Gebete und Gruppengebete, förmliche und spontane, stumme und gesprochene Gebete. Zum christlichen Gebet gehören die Anrufung und Lobpreisung Gottes, das Dankgebet, die Fürbitte für den Betenden selbst oder für andere, das Glaubensbekenntnis und die Bitte um Vergebung.

Beten ist das Atmen der Seele. Ohne lebendiges Beten stirbt der Glaube, erstickt allmählich auch das Leben. Beten bedeutet Austausch: Sich Gott gegenüber äussern und Gott in sich aufnehmen. Das kann in Worten und bewusst geschehen, es kann sich aber auch im Schweigen unterbewusst ereignen.

Die schöpferische Kraft, die in den Worten steckt, wird durch deren Aussprechen entfaltet. Ein Gebet ist eine Bitte für etwas und damit eine gedankliche Konzentration auf ein Ziel.Die Wirkung von gedanklicher Konzentration und Gebet auf das Pflanzenwachstum wurde bereits von Experimentatoren in mehreren Ländern beobachtet. Bei einem unter strikten Laborbedingungen durchgeführten Test am 4. Januar 1967 stellte der amerikanische Che­mie-Ingenieur Dr. Robert Miller fest, dass ein wirksames Gebet die Wachstumsgeschwindigkeit um das Achtfache steigern kann.

Eine weitere Untersuchung zeigte, dass Beten Herzpatienten helfen kann: Herzkranken Menschen, für die gebetet wird, geht es deutlich besser als Patienten mit Herzleiden, für die keine Fürbitten gehalten werden. Dies ist das sensationelle Ergebnis einer amerikanischen Studie des US-Kardiologen Dr. Mitch Krucoff von der Duke Universität in Durham, North Carolina. Die weitaus besten Behandlungserfolge waren in der Patientengruppe zu verzeichnen, für die gebetet wurde. Die Kranken hatten deutlich weniger Komplikationen und erholten sich erheblich besser als die Patienten der anderen Gruppen. Deshalb setzt die Schulmedizin auch auf neue, den Heilungsprozess unterstützende Therapieformen. Durch Meditation und Massagen sollen zum Beispiel Blutdruck, Atemfrequenz und Herzschlagfrequenz gesenkt werden. Patienten, die derartige Therapien hinter sich haben, fühlen sich anschließend meist besser, und ihr Heilungsprozess verläuft erfolgreicher.

Wie ist das zu erklären? Nun, dies wird ein weiterer Beitrag (Denken als energetische Form) zeigen.

Denken als energetische Form, Teil2

Geistige Energie steuert die Muskel-Energie. Gedanken sind geistige Energie.

Deshalb sind Gedanken eine Art Verbindung zwischen einem Wunsch und einem körperlichen Ergebnis. An diese Verbindung glauben Sie sehr stark, auch wenn sie Sie nicht erklären können. Wir wissen nicht einmal, was ein Gedanke ist. Was wir wissen und woran wir glauben ist, dass ein Gedanke existiert und das zwischen einem Gedanken und einem anderen Gedanken noch eine Verbindung besteht.

Ungefähr 90.000 Gedanken denkt ein Mensch pro Tag – davon mehr als die Hälfte mit negativer Grundstimmung! Unsere Gedanken bewegen sich nach einer Studie von Neurowissenschaftlern mit einer Geschwindigkeit von 216 Metern pro Stunde durch unseren Kopf.

Die Welt der Vorstellungen und des Geistes, dieses stofflose Etwas, dass wir Geist nennen und dass sowohl von einem Menschen ausgeht und gleichzeitig dieser Menschen ist, ist außerhalb von uns und gleichzeitig in uns.

Versuchen sie nur einige Minuten lang nicht zu denken und sie werden unweigerlich zu dem Ergebnis kommen, dass sie in diesen Geist voll und ganz eingebettet sind. Sobald sie akzeptieren, dass ein Gedanke auch außerhalb von ihnen existieren kann, sind sie auf den besten Weg die Synchronizität zu verstehen.

Das zusammenwirken scheinbar nicht miteinander verbundener Ereignisse ist eigentlich eine Zusammenschaltung von Geist (Gedanken), der Essenz unseres Universums, dieser Schwingungsenergie, die wir weder sehen noch definieren können. Insofern ist das Zusammentreffen ihrer Gedanken mit den Gedanken eines anderen Menschen vor dem Hintergrund der Vorstellung leichter verstehbar, dass es sich bei Geist um eine im Universum und nicht nur im einzelnen Menschen ungehindert fließende Energie handelt.

Gedanken, die als Energie verstanden werden, treffen nicht auf Grund eines Zufalls aufeinander, sondern weil wir sowohl Urheber der Gedanken als auch Teil des universalen Geistes sind. Die Fähigkeit, Geist zu sein und Geist zu erzeugen verleiht uns auch die Fähigkeit praktisch jede von uns gewünschte Verbindung mit dem Geist herzustellen.

Als ich anfing, Geist und Materie als eins zu betrachten und erkannte dass ich auf göttliche Weise irgendwie in den Allgeist eingebunden bin, wurde mir klar, dass ich den Geist aktiv nutzen kann.

Gedanken sind Materie und stehen auch in Verbindung mit anderen Gedanken. Alles in unserem Universum ist ausnahmslos schwingende Energie. Vertrauen sie ihrer Intuition. Achten Sie darauf, wenn sie wieder so ein Gefühl haben. Dieser intuitive Prozess ist ihr Überbewusstsein in Aktion. Intuition ist ein Frühwarnsystem. Wir alle teilen dieselben Erfahrungen miteinander.

Je mehr wir an das gemeinsame als an das Trennende denken desto wahrscheinlicher werden wir es auch schaffen alles zu vereinen. Täglich teilen wir die Erfahrung des Menschseins.

Denken heißt permanent mit sich selbst reden.

“Groß betrachtet ist alles Gespräch nur Selbstgespräch.”
(Christian Morgenstern)

Denken als energetische Form, Teil1

Gedanken sind reine Energie

Worte sind reine Energie. Und Energie kann positiv wie negativ eingesetzt werden – ähnlich der Atomenergie. Worte kann man benutzen wie Waffen und eigentlich sollte man einen Waffenschein dafür benötigen. Worte können aber auch heilen, Zuspruch geben und fördern. Worte sind mit Bedacht einzusetzen. Das ist, was dieser WeBlog erreichen möchte: mehr Sorgfalt bei der Wahl des richtigen Wortes durch die Bewusstmachung, was Worte auszurichten vermögen.

Ein “liebender” Gedanke geht direkt an seine Bestimmungsperson, bleibt als „schützendes Element“ in seiner Umgebung, wo er ihr dienen wird.

Ein “böser” Gedanke bleibt da­gegen nur haften, wenn er auf eine ähnliche Struktur trifft. Von einer ihm nicht zugänglichen Umgebung fällt er auf seinen Urheber zurück.

Darum sagt man, dass ein reines Herz und Gemüt die besten Schutzmittel gegen feindselige Angriffe sind.Wie ist das Denken zu erklären?

Die Bioky­bernetiker würden sagen, dass Denken eine „Spontanauslösung von Neuronengruppen“ sei.

In der Welt der reinen Gedanken gibt es keine Grenzen. Dieser Teil von uns, der aus reinen Gedanken besteht, ist reine Energie, die die Ideen als Worte in unserem Geist Ausdruck finden lässt. Gedankenenergie drückt sich in Worten aus, die von dem Sprecher/Schreiber direkt zum Hörer/Leser fließt.

Alles was der Mensch jemals geschaffen hat, begann als Gedanke, Vorstellung, Vision, geistiges Bild. Der Gedanke wird dazu benutzt ein neues Produkt zu erschaffen (formen).

Wir sind ein von unserer äußeren Form nicht begrenztes Wesen. Solange wir in einer ausschließlich formhaften Welt leben, leben wir in einer Welt der Begrenzungen.

Gedanken unterliegen keiner Grenze. In ihrer Vorstellung können sie scheinbar unmögliches tun und alles machen. Die einzige Grenze ist ihre eigene Vorstellungskraft. In der Welt der Gedanken ist das Formhafte ausgeschlossen.

Folgt man der esoterischen Grundlehre, dann ist Materie der Ausdruck des Geistes. Dann ist Materie, die Umwelt, so, wie sie im Geiste erschaffen wurde. Dann ist die Materie das Spiegelbild des Geistes.

Gedanken treffen auf Gedanken und an Ihrer Entscheidung liegt es, ob Sie sie in materielles Erleben umsetzen wollen oder nicht.

Je besser Sie sich auf die gewaltige Kraft ihres Geistes einstimmen, je mehr Sie Vertrauen in sich selbst als den Verursacher

dieser Gedanken fassen können, umso deutlicher wird sich ihnen das Geheimnis offenbaren und ihnen verständlich werden.

Es wird ihnen völlig klar werden, dass Ereignisse deren auftreten ihnen völlig unverständlich waren, lediglich durch Gedanken verursacht worden die in einem durch und durch aus schwingendem Geist bestehenden Universum trafen. Gedanken ausformen, bedeutet Sie zu formulieren. Jedes Mal wenn sie die Gliedmaßen ihrer stofflichen Form bewegen, reagieren diese auf einen gedanklichen Impuls. Ein Gedanke aber ist unsichtbar und gestaltlos und diese Gestaltlosigkeit erteilt die Befehle für diese körperlichen Vorgänge. Sie können dieser Verbindung nicht sehen und können sie nicht erklären.

Die Tatsache aber dass sie ihre Nase kratzen können, beweist dass diese unsichtbaren Verbindungen sehr wohl existieren und Sie sich ihrer täglich bedienen. Warum reagieren ihre Füße auf einen Gedanken, der ihnen sagt, wie sie sich zu bewegen haben?

Im Anfang war das Wort und die Welt ist eine Google.

“WorteWirkenWeiter” widmet sich dem Thema Kommunikation und deren Wirkung.

Worte, ob gesprochen, gelesen oder gedacht, haben eine Wirkung. Wer weiß das besser als ein Wortjongleur wie ich. Als Werbetexter und Drehbuchautor habe ich professionelle Erfahrung mit der Konsequenz von Worten. Ich habe sie fast bis zur Unkenntlichkeit verbogen, ihnen den innewohnenden Witz abgerungen, sie Sinn-entstellt, neu zusammen gesetzt und sie unter schweißtreibener Anstrengung zum Reimen gebracht. Und das alles, um Menschen zum Handeln zu bewegen: sie sollen kaufen, antworten, mieten, lachen, weinen, sich besser fühlen usw.

Wir werden heute buchstäblich überflutet von einem Wortschwall, der um unsere Aufmerksamkeit buhlt. Jeder kann seine Meinung im Internet unzensiert veröffentlichen und damit Millionen Menschen zugänglich machen. Und was man sucht, wird schnell mal “gegoogelt”. Aber können wir diesen Worten trauen, die diese Suchmaschine ausspuckt? Wer ist eigentlich der Urheber und will dieser uns vielleicht manipulieren? Welche Rolle spielen dabei die Vorfilter (Zensur) der Suchmaschine, denn Google zeigt uns längst nicht alles an, was tatsächlich da ist (siehe China)? Spannende Fragen, oder?

Höchste Zeit also für einen WeBlog, der dem Wort dem ihm gebührenden Platz einräumt und sich seiner magischen Wirkung annimmt.

Die Zeit ist reif dafür, das zeigen TV-Formate wie die “Uri Gellar Show” auf ProSieben, in der Worte “gedanklich” über die Telefonleitung an Fremde geschickt werden (was zeigt, dass es im Bereich der materiellen Form der Worte noch sehr viel zu erforschen gibt).

Wie gefährlich Worte sein können (die stärkste Waffe ist das Wort), sieht man an allen radikalen Ideologien dieser Welt. Denken wir z.B. an Luthers Thesen und deren reformatorische Konsequenzen. Oder die zehn Gebote, die noch heute (fast) jedes Kind lernt. Im Anfang war das Wort. Worte haben und werden die Welt nachhaltig verändern. Wieso braucht man für diese Waffe keinen Waffenschein? Gut, es gibt Seife (zum Mundauswaschen) Spam-Filter (um wenigstens die Werbeflut ein wenig einzudämmen) und jetzt auch dieses WeBlog aber wieso lernen nicht bereits unsere Kinder in der Schule, den verantwortlichen Umgang mit Worten?

Dieses WeBlog will alle positiven und negativen Aspekte der Wortwirkung thematisieren. Ich werde Artikel zu besonderen Formen der Wortwirkung (Gebet, Autosuggestionen, Gedankenlesen usw.) zur Diskussion stellen und Medien (Bücher, CDs, Spiele, Softare, Kinofilme etc.) zum Thema besprechen. Wer einen Hinweis auf Medien hat, die sich mit dem Thema beschäftigen, möge mir bitte mailen: info(at)wortewirkenweiter.de.

Viel Spaß beim aufmerksamen Lesen und Mitmachen. Schreiben Sie Ihre Gedanken zum Thema als Kommentar. Dieser WeBlog lebt vom geistigen Gedankenaustausch.

Aber bitte nicht vergessen: fair geht vor – auch beim Kommentieren! Wenn sich jeder an dieses Motto hält, kann (fast) nichts mehr schiefgehen:

“Was Du nicht willst, daß man Dir tu,
das füg auch keinem anderen zu.”

In diesem Sinne,

Viel Spass

Euer Mathias (Mable)

Interview mit Wolfgang Tischer 5

7. Frage

Sie bieten zusammen mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus Self-Publishing-Seminare übers Wochenende an. Für wen sind diese Seminare gedacht und was erfahren die Teilnehmer dort?

Antwort

Ich liebe das kleine Stuttgarter Schriftstellerhaus als Ort für E-Book-Seminare, weil man dort quasi den Anschluss an den herkömmlichen Literaturbetrieb hat. Allerdings gibt es dort keine regelmäßigen Seminare von mir. Oft werde ich auch gefragt: Wann gibt es ein Seminar mit Wolfgang Tischer in der Stadt x und y? Dazu ist zu sagen, dass ich von mir aus keine Seminare veranstalte, sondern immer gern dorthin komme, wo jemand einen Raum hat und mich einlädt. Wenn man dann 15 bis 20 Leute zusammenbekommt, dann rechnet sich das. So gab es schon Seminare in Bremen, Mainz, Karlsruhe und Hannover. Und eben immer wieder Seminare in Stuttgart, weil ich aus der Gegend komme.

Das Seminar, das dort im Februar startet, ist aber ein ganz besonderes. Meist sind es ja Tagesseminare und ich erfahre höchstens durch eine E-Mail, dass jemand aus dem Teilnehmerkreis nach dem Seminar sein erstes E-Book erfolgreich veröffentlicht hat. Jetzt aber möchte ich diesen Prozess einmal aktiv begleiten. So gibt es an einem Wochenende eine Einführung ins Thema, dann aber folgen weitere wöchentliche Zusatztermine, an denen wir die Aktivitäten und Veröffentlichungen der Teilnehmer aktiv begleiten, analysieren und bewerten. Das finde ich enorm spannend.

8. Frage

Herr Tischer, welchen Geheimtipp in Sachen eigenes eBook-Marketing haben Sie zum Schluss dieses Interviews für unsere Leser parat?

Antwort

Schreiben Sie eine gute Story, die die Leser begeistert (lacht). Nein, im Ernst: Der Geheimtipp ist, dass es keine Geheimtipps gibt. Und man sollte auch nicht denen auf den Leim gehen, die Geheimtipps oftmals teuer verkaufen. Das Wichtigste ist ein guter Inhalt. Und gut bedeutet hier, dass er einer ausreichend großen Zielgruppe gefallen muss. Und diese muss ich gezielt ansprechen und erreichen. Und da sind die Preis- und Verschenkaktionen ein wichtiges und effektives Instrument. Bei Fach- und Sachbüchern kann ich in Foren und Blogs versuchen, das Thema zu platzieren. Wobei, wenn ich es mir so recht überlege, dann mag der zweitwichtigste Tipp der sein, dass ich als E-Book-Autor die Welt nicht zu sehr damit nerven und belästigen sollte, dass ich ein E-Book veröffentlicht habe. Nichts ist schlimmer als Autoren, die in jedem Tweet und jedem Facebook-Eintrag auf ihr ach so tolles Buch hinweisen.

Herr Tischer, wir bedanken uns recht herzlich für dieses Interview und wünschen ihnen alles Gute für die Self publishing-Seminare.

Interview mit Wolfgang Tischer 4

6. Frage

Es gibt einige Verkaufsportale für Selbstverleger. Zu welchem eBook-Verkaufsportal würden Sie einem Autoren raten, der mit möglichst geringen finanziellen Mitteln sein Werk einer großen Fangemeinde vorstellen und auch verkaufen will und warum?

Antwort

Ohne Frage: Amazon. Ohne Amazon und die Kindle-Plattform und ohne Amazons KDP-Programm würde es das nicht geben, was wir heute als »Self-Publishing« bezeichnen. Amazon hat einfach vieles anders und richtig gemacht, was die vielen Selbstverleger-Plattformen vorher nicht gemacht haben. Es ist heutzutage schwieriger denn je, Amazon zu loben, aber Amazon hat hier die Maßstäbe gesetzt. Wenn man sein Manuskript mit Word entsprechend aufbereiten kann, wenn man gute Korrekturleser hat und man ein Cover selbst entwerfen kann, dann zahlt man bei Amazon keinen Cent und kann sein Buch innerhalb 24 Stunden weltweit verkaufen. Ebenfalls wichtig: Amazon verlangt keine Exklusivität und hat keine Mindestvertragslaufzeiten. Genauso schnell kann ich mein Buch dort auch wieder rausnehmen. Und Amazon macht in seiner Produkt-Datenbank keinen Unterschied zwischen Verlagstiteln und Self-Publishern. Der normale E-Book-Käufer sieht den Unterschied gar nicht. Mit der KDP-Select-Option habe ich die Möglichkeit, mich mindestens 90 Tage exklusiv an Amazon zu binden. Dann habe ich wiederum Zugriff auf die werbewirksamen Kostenlos-Aktionen.

Und die Kindle-Plattform ist nun mal die größte E-Book-Verkaufsplattform in Deutschland. Nirgendwo erreiche ich so viele Digital-Leser, die hungrig sind nach neuem und günstigem Lesestoff.

Um also »reinzuschnuppern« ist Amazon ideal. Und wenn ich dann feststelle, dass Amazon nicht alles ist, dass ich auch bei ebook.de, beam-ebooks.de oder thalia.de gelistet sein will, dann kann ich das jederzeit machen und mir einen Distributor auch für diese Plattformen suchen.

Allerdings muss ich mir darüber im klaren sein, dass ich von Anfang an ein Top-E-Book auf den Markt bringen muss. Denn gerade weil Amazon nicht zwischen Verlagstiteln und Selbstverlegtem unterscheidet, setze ich mich auch sofort den Leserbewertungen aus. Und die sind gnadenlos, selbst wenn das Buch nur 99 Cent kostet. Natürlich kann ich an E-Books sofort vieles nachbessern und ändern, aber dennoch sollte ich von Anfang an den Ehrgeiz haben, als Self-Publisher ein in jeder Hinsicht gutes Werk auf den Markt zu bringen.

Interview mit Wolfgang Tischer 3

4. Frage

Ihr eBook »Amazon Kindle: Eigene E-Books erstellen und verkaufen« hatte damals durch einen Artikel im Stern einen richtigen Verkaufsschub bekommen. Wie kam es dazu und wie können andere Autoren dies nutzen?

Antwort

Es war nicht der Stern, sondern SPIEGEL online. Mein Buch war eines der ersten Self-Publishing-Titel überhaupt und damals sogar unter den Top-10 der Amazon-Kindle-Charts. Heute würde das solch ein Sachbuch-Nischentitel sicherlich nicht mehr schaffen. Frank Patalong vom SPIEGEL online hatte damals schon über die Erfolge von Amanda Hocking in den USA berichtet. Dann startete Amazon das KDP-Programm in Deutschland, und Frank Patalong berichtete wiederum als einer der ersten. Sicherlich war es hilfreich, dass ich darüber offen im literaturcafe.de berichtet habe, denn damals gab es noch wenig Infos übers digitale Selbstverlegen.

Auf der andern Seite sieht man aber auch, dass solche prominenten Erwähnungen nur einen kurzen Ausschlag bringen. Man sieht, dass es auch hier keinen Unterschied zwischen Verlagstiteln und Self-Publishing-Titeln gibt. Werbung, Marketing und Presseerwähnungen helfen und schaffen vielleicht einen Peak. Aber langfristig hält sich ein Titel nur dann, wenn ihn die Leser mögen und empfehlen. Und mit am schönsten ist es, wenn ich von erfolgreichen Selbstverlegern höre, dass ihnen mein Buch beim Veröffentlichen sehr geholfen hat.

5. Frage

Sie haben sich jetzt über 17 Jahre mit dem Thema Self-Publishing beschäftigt. Wie schätzen Sie derzeit die Chancen eines Neueinsteigers mit deutschen Produkten ins eBook-Geschäft ein? Hat die BRD gegenüber den USA in Sachen eBook-Akzeptanz aufgeholt  und ist es für Self-Publisher einfacher geworden als früher oder gibt es nach wie vor die gleichen Hindernisse und Fallgruben?

Antwort

Vor 17 Jahren sprach man natürlich noch nicht von Self-Publishing, sondern von Selbstverlegern. Das waren meist Menschen, die Texte schrieben, die niemand lesen wollte und die aus guten Gründen bei den Verlagen keine Chancen hatten. Vor rund drei Jahren habe ich noch gesagt, dass Self-Publishing nur ein coolerer Begriff für »Selbstverleger« sei.

Heute sehe ich das anders. Der Begriff »Self-Publisher« bezeichnet für mich eine Autorin oder einen Autor, für die oder den der Weg ohne Verlag keine Notlösung ist, sondern einer, der ganz bewusst eingeschlagen wird. Diese Autoren wissen ganz genau, was und für wen sie schreiben und der direkte Draht zum Leser ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Außerdem muss gesagt werden, dass immer mehr Verlagsautoren zusätzlich Self-Publisher sind und sich die Grenzen verwischen.

Ich wage mal zu behaupten, wenn ich mich als Neueinsteiger gezielt informiere und einen etwas längeren Genre-Text genau auf die Erwartungen der Leser hin schreiben kann, dann habe ich gute Chancen auf Erfolg, speziell dann, wenn ich die Marketing-Instrumente entsprechend einsetze, wozu in erster Linie Preis- und Verschenkaktionen gehören.

Aussichtslos ist es jedoch für Texte abseits des Mainstream und der Genres. Das ist immer noch die Stärke der Verlage. Ich betone, dass ich mit Mainstream und Genre nicht die Qualität der Texte meine.

Und klar: Die größte Fallgrube wird es immer bleiben, wenn ich nicht von Anfang an die Qualität liefere, die die Leser erwarten. Das betrifft alles: Inhalt, Rechtschreibung, Konvertierung und Cover.

Den Blick in die USA halte ich für wenig hilfreich, denn das ist ein ganz anderer Markt mit einer ganz anderen Lese- und Buchhandelskultur. Und es ist ein Markt, der einfach größer ist, sodass speziell für Nischentitel die Käuferzahl einfach höher ist.

Immer wird mir dann die Frage gestellt, ob es nicht lohnenswert sei, einen Titel ins Englische zu übersetzen, weil man dann ja einen viel größeren Markt bedient. Aber auch hier ist es nicht anders wie mit deutschen Verlagstiteln: sie haben in den USA wenig Erfolg. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel wie zum Beispiel die deutsche Autorin Annelie Wendeberg, die ihren Roman über eine Frau in Männerkleidern, die auf Sherlock Holmes trifft, von vorn herein auf Englisch verfasste und das E-Book als Self-Publisherin gut verkaufte. Nun erscheint der Roman in deutscher Übersetzung – beim Verlag Kiepenheuer & Witsch. Solche Autorenbiografien finde ich spannend, weil sich die Grenzen in vielerlei Hinsicht verwischen.

Interview mit Wolfgang Tischer 2

2. Frage

Wir werden unsere Leser nach den Themen fragen, die sie im »eBook Insider Magazin« erwarten. Welche Themen würde Sie gern in unserem neuen Premiummagazin für den deutschsprachigen Raum sehen?

Antwort

Ich persönlich würde dort gerne das lesen, was ich ansonsten im Web verpasst hätte. Artikel und Informationen, die neue Sichtweisen eröffnen. Denn ansonsten braucht es kein Magazin, und es würde weiterhin ein RSS-Reader reichen.

3. Frage

Herr Tischer, als einer der ersten deutschen eBook-Autoren haben Sie die Einnahmen aus den Amazon-Verkäufen von »Amazon Kindle: Eigene E-Books erstellen und verkaufen« auf literaturcafe.de veröffentlicht und damit allen Selfpublishern transparent gemacht, wie viel im deutschsprachigen Markt mit einem guten eBook zu verdienen ist. Was halten Sie davon, dass wir im neuen »ebook Insider Magazin« die jeweiligen Amazonverkaufszahlen der Top 10 einer bestimmten Sparte veröffentlichen werden?

Antwort

Noch eine Liste? Ich weiß nicht, ob es die noch braucht. Ich habe mein Buch geschrieben, als das Thema noch ganz neu war. Das war vor fast drei Jahren. Es war eines der ersten E-Books zum Thema und mittlerweile liegt es in der 6. Ausgabe vor. Für mich war das von Anfang an ein Experiment, an dem ich andere teilhaben lassen wollte. Daher schreibe ich regelmäßig über die Verkaufszahlen. Dass die drei Jahre später immer noch relativ hoch sind, überrascht mich selbst.

Natürlich können solche Zahlen und Listen ungeheuer animierend sein. Aber ich bin jemand, der interessante Inhalte lesen möchte, und wenn Bücher nur mit Blick auf mögliche Verkaufszahlen geschrieben werden, dann ist das für mich inhaltlich oft wenig inspirierend. Viel spannender fände ich da eine Art »Kritikerliste«, um tolle Bücher jenseits der Top-Irgendwas-Listen zu entdecken.

Interview mit Wolfgang Tischer 1

1. Frage Mathias Bleckmann

Das »eBook Insider Magazin« soll eine Art Community-Zeitschrift für Indie Autoren und Selfpublisher werden. Dazu werden wir Buchvorstellungen, Artikel und Tests aus der Szene (Internet) sammeln und mit einem Link auf den jeweiligen Autorenblog veröffentlichen. Wie wird das in der Szene ankommen? Und glauben Sie, dass die Zeit reif ist für ein deutschsprachiges Sprachrohr der unabhängigen Autoren in Magazinform?

Antwort Wolfgang Tischer

Den Begriff »Szene« und das, was man damit assoziiert, empfinde ich als problematisch. Aber er wird oft gebraucht, sowohl unter Self-Publishern als auch von anderen. Bisweilen ist davon die Rede, »dass man die Szene in Facebook-Foren finden kann«. Das klingt dann immer so, als würden Jäger von versteckten Waldlichtungen sprechen, auf denen man seltene Wildschweinarten beobachten kann.

Ich mag Abgrenzungen – egal ob sie von außen oder innen kommen – nicht sonderlich. Ich würde mich freuen, wenn man eines Tages nur noch von Autoren und Büchern spricht und es völlig unerheblich ist, wo und auf welchem Wege sie veröffentlicht wurden. Solange sie den Lesern oder Kritikern gefallen, ist es doch vollkommen egal, wie die Texte an die Öffentlichkeit gekommen sind.

Derzeit wird in den Medien noch viel zu viel über die Unterschiede und Abgrenzungen zwischen Verlagen und »den Self-Publishern« gesprochen. Über Self-Publisher wird berichtet, weil sie Self-Publisher sind, aber es wird kaum über die Inhalte der Werke geredet.

Im literatucafe.de berichten wir gerne über die Möglichkeiten und Chancen des Self-Publishing, und wir geben Tipps für Autorinnen und Autoren. Aber wir berichten hin und wieder auch kritisch über diesen Weg der Veröffentlichung und stellen ihn infrage, weil ich das genauso wichtig finde. Oft erlebe ich dann eine Irritation und man wird gefragt, ob man für oder gegen »Self-Publishing« sei. Für mich ist das eine absurde Frage, denn »das Self-Publishing« oder »den Self-Publisher« gibt es doch gar nicht. Es gibt nur unzählige Autoren und unzählige Bücher, die heutzutage nicht mehr zwingend einen Verlag oder den Buchhandel brauchen, um zu den Lesern zu gelangen. Es sind Autoren, die etwas erzählen und berichten wollen, aus den unterschiedlichsten Motivationen heraus.

Wenn das »eBook Insider Magazin« diese Themenvielfalt darstellt und hilft, die Szene aufzubrechen oder gar in der Wahrnehmung verschwinden zu lassen, dann wäre das ein Gewinn.